Leitbild für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Leitbild
Unsere Grundwerte und Überzeugungen
- Überzeugungen
- Prävention
- Ganzheitlicher
- Verantwortung
- Kontinuierliche
- Compliance
- Nachhaltigkeit
- Unsere
- Strategien
- Indikatoren
- Versprechen
- Unterzeichnet
Verantwortung auf allen Ebenen
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine gemeinsame Aufgabe. Die Geschäftsführung, Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragten und Mitarbeitenden sind gleichermaßen verantwortlich, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen und zu erhalten. Führungskräfte haben hierbei eine besondere Vorbildfunktion.
Unfallfreiheit als Vision:
Wir streben an, jegliche Arbeitsunfälle, Beinahe-Unfälle und gefährliche Situationen vollständig zu eliminieren.
Jede Verletzung ist vermeidbar.
Förderung der Gesundheit:
Neben der Vermeidung von Berufskrankheiten fördern wir aktiv die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden.
Angebote wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitschecks, Fitnessprogramme und Stressbewältigungskurse sind zentraler Bestandteil unseres Handelns.
Bewusstsein stärken:
Sicherheit beginnt im Kopf. Wir schaffen ein Sicherheitsbewusstsein durch Schulungen, Unterweisungen, regelmäßige Kommunikationskampagnen und sichtbare Führung.
Kultur der Offenheit und Lernbereitschaft:
Wir fördern eine offene Fehlerkultur, bei der Beinahe-Unfälle und Gefährdungen gemeldet werden, um daraus zu lernen und zukünftige Risiken zu minimieren.
Gefährdungsbeurteilungen
Systematische Analyse aller Arbeitsplätze und Tätigkeiten, um Gefährdungen zu identifizieren und wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Regelmäßige Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen bei betrieblichen Veränderungen.
Unterweisungen und Schulungen
Schulungen für neue Mitarbeitende sowie regelmäßige Auffrischungsschulungen für bestehende Teams.
Fokus auf praxisnahe Unterweisungen zu Themen wie ergonomischem Arbeiten, sicherem Umgang mit Maschinen, Gefahrstoffen und psychischer Gesundheit.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Einrichtung eines BGM-Programms zur Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit.
Angebote wie Rückenschulungen, Stressmanagement, gesunde Ernährung und Bewegungsförderung.
Notfallmanagement
Entwicklung eines umfassenden Notfallplans für Unfälle, Brände, technische Störungen und andere Gefahrenlagen.
Regelmäßige Notfallübungen, um das Verhalten im Ernstfall zu trainieren.
Sicherheitsaudits
Durchführung regelmäßiger interner und externer Sicherheitsbegehungen zur Überprüfung und Verbesserung von Sicherheitsstandards.
Dokumentation und zeitnahe Umsetzung der Ergebnisse.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bereitstellung hochwertiger und ergonomischer PSA für alle Tätigkeiten, bei denen technische oder organisatorische Maßnahmen allein nicht ausreichen.
Regelmäßige Wartung, Kontrolle und Erneuerung der PSA.
Indikatoren und Erfolgsmessung
Anzahl der Arbeitsunfälle und Beinahe-Unfälle.
Ergebnisse der Sicherheits- und Gesundheitsaudits.
Teilnahmequoten an Schulungen und Unterweisungen.
Ergebnisse der Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragungen zum Thema Sicherheit und Gesundheit.
Nutzung und Wirkung von Gesundheitsprogrammen.