Betriebsanweisung für die Verwendung elektrischer Handwerkzeuge
Facility Management: Arbeitsschutz » Gefährdungen » Betriebsanweisungen » elektrische Handwerkzeuge
Gefahren
Mechanische Gefährdungen
Verletzungen durch rotierende oder schneidende Teile.
Quetschungen oder Schnitte durch unkontrolliertes Werkzeugverhalten.
Elektrische Gefährdungen
Stromschläge durch defekte Kabel, Stecker oder Gehäuse.
Kurzschluss oder Überhitzung der Geräte.
Physikalische Gefährdungen
Lärmbelastung, die zu Gehörschäden führen kann.
Vibrationen, die langfristig zu Gesundheitsschäden (Hand-Arm-Vibrationssyndrom) führen können.
Technische Schutzmaßnahmen
Nutzung ausschließlich geprüfter und zugelassener Geräte (VDE-Prüfzeichen beachten).
Ausstattung der Geräte mit Schutzvorrichtungen wie Schutzhauben und Sicherheitsschaltern.
Sicherstellen, dass Geräte mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) betrieben werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Handschutz: Geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
Augenschutz: Schutzbrille oder Gesichtsschutz verwenden.
Gehörschutz: Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz bei lautstarken Geräten.
Sicherheitsschuhe: Tragen von festem, rutschfestem Schuhwerk (DIN EN ISO 20345).
Körperschutz: Eng anliegende Kleidung tragen, lose Kleidungsstücke vermeiden.
Nutzung der Werkzeuge
Beschädigungen an Kabeln, Steckern und Gehäusen.
Sicheren Sitz der Werkzeugaufsätze (z. B. Schleifscheiben oder Bohrer).
Nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige Arbeit verwenden.
Beide Hände am Werkzeug halten und eine stabile Arbeitsposition einnehmen.
Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz trennen und nicht in der Nähe von Hitze oder Feuchtigkeit lagern.
Stromunfall
Gerät sofort ausschalten und von der Stromquelle trennen.
Bei Stromschlägen Erste Hilfe leisten und ärztliche Hilfe anfordern.
Den Bereich absichern und weitere Nutzung des Geräts unterbinden.
Hinweise auf gesetzliche Vorschriften
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung und Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel (§§ 3, 5 ArbSchG).
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Anforderungen an sichere Arbeitsmittel und deren Prüfung (§§ 12, 14 BetrSichV).
DGUV Vorschrift 3: Regeln zur Prüfung und Nutzung elektrischer Betriebsmittel.
DIN VDE 0701-0702: Regelwerk für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten.