Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

ISO 45001: Arbeitsschutzmanagement nach internationalen Standards

Facility Management: Arbeitsschutz » AMS » ISO 45001

ISO 45001 ist eine internationale Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS), die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde

ISO 45001 ist eine internationale Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS), die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde

Diese Norm bietet Organisationen weltweit einen Rahmen, um ihre Arbeitsschutzrisiken zu managen und zu reduzieren sowie sicherere Arbeitsumgebungen zu schaffen.

ISO 45001: Internationale Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme

ISO 45001 zielt darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern zu verbessern, indem sie ein systematisches und proaktives Vorgehen zur Risikoprävention und Gefahrenbewältigung fördert:

  • Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verringern: Ein systematischer Ansatz hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

  • Gesetzliche Anforderungen erfüllen:Die Norm unterstützt Unternehmen dabei, die Einhaltung relevanter gesetzlicher und behördlicher Vorschriften sicherzustellen.

  • Arbeitsbedingungen verbessern: Durch ein stärkeres Bewusstsein und bessere Praktiken werden die Arbeitsbedingungen kontinuierlich verbessert.

Aufbau und Struktur der ISO 45001

ISO 45001 Sicherheitshelm

Gelber Helm mit ISO 45001-Label in einer Fabrikumgebung.

Die ISO 45001 folgt der sogenannten High-Level-Struktur (HLS), die für alle neuen ISO-Managementsystemnormen gilt. Dies erleichtert die Integration mit anderen Managementsystemen, wie z.B. ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement).

Die Hauptbestandteile der Norm sind:

  • Kontext der Organisation: Verständnis der internen und externen Faktoren, die das AMS beeinflussen.

  • Führung und Verpflichtung: Die Rolle der obersten Leitung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des AMS.

  • Planung:Identifikation von Risiken und Chancen sowie Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Unterstützung: Ressourcen, Kompetenzen, Bewusstsein, Kommunikation und dokumentierte Informationen.

  • Betrieb: Planung und Steuerung betrieblicher Prozesse, Notfallplanung und Reaktionsmaßnahmen.

  • Bewertung der Leistung: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der AMS-Leistung sowie interne Audits und Managementbewertungen.

  • Verbesserung: Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des AMS.

Die Implementierung der ISO 45001 bietet zahlreiche Vorteile für Organisationen:

  • Erhöhte Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter: Durch die systematische Identifizierung und Reduktion von Gefahren am Arbeitsplatz.

  • Bessere Compliance: Ein AMS hilft, gesetzliche und regulatorische Anforderungen besser zu verstehen und zu erfüllen.

  • Verbesserte Reputation: Unternehmen, die nach ISO 45001 zertifiziert sind, genießen oft ein höheres Ansehen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit.

  • Höhere Produktivität:Ein sichereres Arbeitsumfeld führt oft zu weniger Ausfallzeiten und höherer Produktivität.

  • Kostensenkung:Weniger Unfälle und Krankheitsfälle können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Zertifizierung nach ISO 45001

ISO 45001 Teamarbeit

Teammitglieder mit ISO 45001 Sicherheitshelmen in einer Fabrikumgebung.

Die Zertifizierung nach ISO 45001 erfolgt durch akkreditierte Zertifizierungsstellen. Der Prozess umfasst in der Regel eine umfassende Prüfung des bestehenden AMS, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der Norm entspricht. Dies beinhaltet Dokumentenprüfungen, Vor-Ort-Audits und Gespräche mit Mitarbeitern.