Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausbildung und Weiterbildung im Arbeitsschutz

Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Gefährdungsbeurteilungen und Schulungen im Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilungen und Schulungen im Arbeitsschutz

Die Anforderungen im Arbeitsschutz umfassen technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen, die der Vermeidung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren dienen. Neben der betrieblichen Umsetzung spielen Qualifikation und Schulung des eingesetzten Personals eine zentrale Rolle. Eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung trägt dazu bei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Sicherheitsstandards einzuhalten und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Relevante Themenfelder umfassen u. a. Gefährdungsbeurteilungen, Unfallverhütungsvorschriften, technische Schutzmaßnahmen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sowie das Verhalten im Notfall.

Prävention und Schulung im betrieblichen Arbeitsschutz

Nachfolgend sind etablierte Bildungseinrichtungen aufgeführt, die zielgerichtete Schulungsangebote mit Bezug zum Arbeitsschutz und angrenzenden Themenfeldern bereitstellen:

Anbieter / Institution

Angebot

Link

DGUV Akademie

Schulungen zu Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilung, PSA und Unterweisungspflichten

www.dguv.de

TÜV SÜD Akademie

Seminare zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, Explosionsschutz, Brandschutz

www.tuvsud.com/akademie

DEKRA Akademie

Fortbildungen zu Sicherheitsbeauftragten, Maschinenrichtlinien, Notfallorganisation

www.dekra-akademie.de

BGETEM / BG RCI / BG BAU

Branchenbezogene E-Learnings und Praxisseminare zum Arbeitsschutz

www.bgetem.de / www.bgrci.de / www.bgbau.de

IHK Akademien (regional)

Schulungen zu Arbeitsrecht, Gefahrstoffmanagement, Verantwortung im Arbeitsschutz

weiterbildung.ihk.de

Inhalte typischer Schulungen

  • Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes und rechtlicher Rahmen (ArbSchG, DGUV Vorschriften)

  • Erstellung und Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen

  • Umgang mit Arbeitsmitteln, Maschinen, Gefahrstoffen und Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

  • Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen

  • Organisation und Dokumentation von Unterweisungen

  • Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten und Aufsichtsbehörden

Die Schulungsinhalte sind modular aufgebaut und auf verschiedene Zielgruppen anwendbar, z. B. Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsverantwortliche. Onlineformate, Präsenzveranstaltungen und Blended-Learning-Ansätze sind verfügbar.

Bedeutung im betrieblichen Umfeld

Die Qualifikation im Bereich Arbeitsschutz unterstützt die Einhaltung von Pflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz und branchenspezifischen Regelwerken. Schulungsnachweise dienen der Nachvollziehbarkeit im Falle von Prüfungen, internen Audits oder behördlichen Kontrollen. Eine strukturierte Weiterbildung ermöglicht die Zuordnung von Zuständigkeiten, schafft Transparenz in der Sicherheitsorganisation und fördert eine präventiv ausgerichtete Unternehmenskultur.