Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mögliche Auswirkungen von AI/KI auf die Arbeitssicherheit

Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » AI/KI und Arbeitssicherheit

Steigerung von Effizienz und Effektivität in Sicherheitsmaßnahmen durch KI

Steigerung von Effizienz und Effektivität in Sicherheitsmaßnahmen durch KI

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Facility Management (FM) in vielerlei Hinsicht, insbesondere im Bereich der Arbeitssicherheit. Da Arbeitssicherheit ein zentrales Anliegen im Facility Management ist, hat die Integration von KI-Technologien das Potenzial, sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen erheblich zu verbessern.

Potenziale der KI-Technologie zur Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit

Reduzierung von Arbeitsunfällen

Die Reduzierung von Arbeitsunfällen durch den Einsatz von KI-Systemen bietet einen sehr hohen praktischen Wert. KI kann durch die Analyse von Verhaltensmustern, Umgebungsbedingungen und Sicherheitsprotokollen dazu beitragen, potenzielle Unfallrisiken zu identifizieren. Zum Beispiel könnte ein KI-System erkennen, wenn Mitarbeiter Sicherheitsausrüstung nicht ordnungsgemäß tragen oder sich in gefährlichen Bereichen aufhalten, und entsprechende Warnungen oder automatische Schutzmaßnahmen aktivieren. Dies kann nicht nur Unfälle verhindern, sondern auch die Kosten im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen, wie Versicherungsprämien und Produktionsausfälle, erheblich reduzieren.

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit der Implementierung ist hoch, insbesondere in Branchen mit hohem Unfallrisiko wie der Fertigungsindustrie, dem Bauwesen oder der Logistik. Unternehmen in diesen Sektoren sind stark motiviert, Technologien zu nutzen, die die Sicherheit verbessern und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.

Rechtliche Hürden

Auch hier sind rechtliche Überlegungen entscheidend. Die Maßnahmen zur Unfallverhütung müssen den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes entsprechen. Der Betriebsrat muss in die Planung und Implementierung von KI-basierten Sicherheitssystemen einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmerrechte gewahrt bleiben. Die Einhaltung der DSGVO ist entscheidend, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit der Überwachung von Mitarbeitern verbunden sein könnten.

Optimierte Arbeitsplatzgestaltung

Eine durch KI unterstützte optimierte Arbeitsplatzgestaltung bietet erheblichen praktischen Wert, insbesondere in Büroumgebungen oder Produktionsstätten. Die KI kann Bewegungsmuster und Interaktionen der Mitarbeiter analysieren und auf dieser Basis Empfehlungen für die Verbesserung der Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz geben. Beispielsweise könnte die KI vorschlagen, höhenverstellbare Schreibtische zu verwenden oder Arbeitsbereiche neu anzuordnen, um die Bewegung zu fördern und die Belastung für den Körper zu reduzieren. Dies führt zu einer Verringerung von arbeitsbedingten Beschwerden und einer Steigerung der Produktivität.

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit der Implementierung solcher Maßnahmen ist hoch, da viele Unternehmen bereits in ergonomische Arbeitsplatzlösungen investieren, um die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Unternehmen erkennen zunehmend, dass eine gut gestaltete Arbeitsumgebung nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert, sondern auch zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt.

Rechtliche Hürden

Die rechtlichen Hürden sind relativ gering, da es sich bei der Arbeitsplatzgestaltung meist um technische und organisatorische Maßnahmen handelt, die in der Regel keine sensiblen Daten betreffen. Allerdings muss der Betriebsrat in die Planung und Umsetzung solcher Maßnahmen einbezogen werden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Interessen der Mitarbeiter stehen und keine zusätzlichen Belastungen verursachen.

Vorhersage von Maschinen- und Anlagenausfällen

Im AI/KI und ArbeitssicherheitFacility Management ist die Wartung von Maschinen und Anlagen entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeiter. KI kann genutzt werden, um Maschinendaten in Echtzeit zu überwachen und Anzeichen für bevorstehende Ausfälle zu erkennen. Durch die Analyse von Vibrations-, Temperatur- und Leistungsdaten kann die KI Vorhersagen darüber treffen, wann und wo ein Maschinenausfall wahrscheinlich ist. Dies ermöglicht eine präventive Wartung, die nicht nur die Lebensdauer der Maschinen verlängert, sondern auch das Risiko von sicherheitsrelevanten Ausfällen verringert. Besonders in kritischen Anlagen, wie z.B. in der Stromversorgung oder in Produktionsanlagen, kann dies lebensrettend sein.