Timeline zum betrieblichen Arbeitsschutz bei Standortverlagerungen
Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zum betrieblichen Arbeitsschutz bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zum betrieblichen Arbeitsschutz im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Umsetzung und Dokumentation aller Maßnahmen zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Organisation des Arbeitsschutzes und Einrichtung sicherer Arbeitsplätze. Sie stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen rechtzeitig erfüllt, Risiken systematisch minimiert und sichere Bedingungen ab dem ersten Betriebstag am neuen Standort gewährleistet sind.
Betrieblicher Arbeitsschutz bei Standortverlagerungen
Detaillierte Timeline für den Arbeitsschutz in der neuen Fabrik
Ziel: Ein vollständig integriertes Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV, GefStoffV und ISO 45001. Die Sicherheitsmaßnahmen decken Mitarbeitende, Fremdfirmen und Lieferanten ab und nutzen moderne digitale Technologien für Echtzeit-Monitoring und Prävention.
Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026
-
Analyse der gesetzlichen Anforderungen & Konzeptentwicklung
Verantwortlich: HSE-Manager, Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa), Betriebsarzt, Rechtsabteilung
Zeitraum: April – Juni 2025
-
Identifikation der gesetzlichen und betrieblichen Arbeitsschutzpflichten
-Prüfung der Arbeitsschutzgesetze, Betriebssicherheitsverordnung, GefStoffV, DGUV-Vorschriften
-Definition der Arbeitsschutzanforderungen für eigene Mitarbeitende, Fremdfirmen und Lieferanten
-Integration in übergeordnete HSE-Strategie & betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Arbeitsschutzkonzepts
-Definition von Schutzzielen & KPIs für Arbeitssicherheit
-Planung eines digitalen Arbeitsschutzsystems mit Echtzeit-Monitoring
-Abstimmung mit Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht, Feuerwehr & Rettungsdiensten
-Integration eines Fremdfirmen-Managementsystems für Arbeitsschutzvorgaben
-
Integration von Arbeitsschutzmaßnahmen in die Bauplanung
Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, Sicherheitsingenieure
Zeitraum: Juli – Dezember 2025
-
Planung der baulichen Sicherheitsmaßnahmen
-Notausgänge & Fluchtwege gemäß ASR A2.3
-Maschinensicherheit (CE-Kennzeichnung, Not-Aus-Schalter, Schutzzäune)
-Explosionsschutz & Gefahrenstofflagerung nach GefStoffV
-Lärmschutzmaßnahmen & ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
-
Brandschutz & Notfallkonzepte
-Sprinkleranlagen, Brandmelder & CO2-Warngeräte
-Notfallversorgungsräume & Ersthelferstationen
-Werkfeuerwehr & Evakuierungspläne
-
Sicherheitskoordination auf der Baustelle
-SiGe-Plan nach BaustellV & tägliche Sicherheitsunterweisungen
-Einführung eines digitalen Baustellen-Zutrittskontrollsystems
-KI-gestützte Gefahrenfrüherkennung für Bauarbeiten
-
Aufbau eines digitalen Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) nach ISO 45001
Verantwortlich: HSE-Manager, externe ISO 45001-Berater
Zeitraum: Januar – Juni 2026
-
Implementierung der Arbeitsschutzprozesse
-Digitale Gefährdungsbeurteilungen mit KI-Analyse
-Echtzeit-Überwachung sicherheitskritischer Prozesse (IoT & Sensoren)
-Automatisierte Sicherheitsreports & Frühwarnsysteme
-
Schulungen & digitale Sicherheitsplattform
-Interaktive E-Learning-Module für alle Mitarbeitenden & Fremdfirmen
-KI-gestützte Arbeitsschutz-Assistenten für Fragen in Echtzeit
-Gamification-Ansätze zur Förderung der Sicherheitskultur
-
Integration von digitalen Arbeitsschutztools & Fremdfirmenmanagement
-Einführung einer Fremdfirmen-Registrierungsplattform mit Sicherheits-Check-ins
-Digitale Unterweisungen für externe Dienstleister (E-Learning & Test vor Arbeitsbeginn)
-KI-gestützte Zugangskontrolle basierend auf Risikoprofilen
-
Beschaffung & Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen
Verantwortlich: Einkauf, HSE-Manager, Facility Management
Zeitraum: Juli – Dezember 2026
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereitstellen
-Recyclingfähige Schutzkleidung & nachhaltige PSA
-Intelligente Wearables zur Erfassung von Gesundheitswerten (Puls, Temperatur, Belastung)
-
Erste-Hilfe-Einrichtungen & Notfallmanagement
-Digitale Erste-Hilfe-Checklisten für Mitarbeitende & Notfallteams
-Defibrillatoren & Erste-Hilfe-Kits an strategischen Standorten
-
Testbetrieb, Audits & Zertifizierungen
Verantwortlich: HSE-Team, ISO 45001 Auditoren, Betriebsarzt
Zeitraum: Oktober – Dezember 2026
-
Sicherheitsinspektionen & Probebetrieb
-AI-gestützte Videoanalysen zur Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
-Digitale Near-Miss-Analyse zur Erfassung von Beinahe-Unfällen
-Sicherheits-Dashboards für das Management zur Echtzeit-Überwachung
-
ISO 45001-Zertifizierung & behördliche Abnahmen
-Externe Zertifizierung nach ISO 45001 durch akkreditierte Prüfer
-Freigabe durch Berufsgenossenschaft & Gewerbeaufsicht
-Automatisierte Sicherheitsbewertungen für kontinuierliche Verbesserungen
-
Echtzeit-Monitoring & kontinuierliche Optimierung
Verantwortlich: Geschäftsleitung, HSE-Manager, Betriebsrat
Zeitraum:Januar 2027 (Produktionsbeginn)
-
Einführung eines Echtzeit-Sicherheitsmonitorings
-Arbeitsschutz-Dashboard mit Live-Kennzahlen & Frühwarnsystemen
-AI-gestützte Prävention: Identifikation von Risikobereichen durch Big Data Analyse
-Langzeit-Trendanalyse von Unfällen & Beinahe-Unfällen zur Ursachenforschung
-
Integration von Fremdfirmen & Zulieferern
-Echtzeit-Zutrittskontrollen & Risikoanalyse für alle externen Unternehmen
-Automatisierte Sicherheitsbewertungen für Lieferanten & Dienstleister