Aufgaben eines Projektleiters
Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Leistungsbeziehungen » Projektleiter
Wichtige Rolle des Projektleiters bei der Sicherstellung des Arbeitsschutzes
- Kostenüberwachung
- Termineinhaltung
- Sachzielerreichung
- Konfliktmanagement
- Verantwortung für das Projektteam
- Steuerung der Projektaktivitäten
- Richtlinien, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Kommunikation
- Projektbesprechungen
Kostenüberwachung und Budgeteinhaltung (inkl. Arbeitsschutzkosten)
Ein wesentlicher Aspekt der Kostenüberwachung ist die Sicherstellung, dass ausreichend finanzielle Mittel für den Arbeitsschutz eingeplant und genutzt werden. Der Projektleiter muss sicherstellen, dass der finanzielle Rahmen auch die Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), sicherheitsrelevante Schulungen sowie Sicherheitsvorkehrungen umfasst. Kosteneinsparungen dürfen niemals zu Lasten der Sicherheit der Mitarbeiter gehen. Es ist daher entscheidend, dass die Ausgaben für sicherheitsrelevante Maßnahmen im Projektbudget angemessen berücksichtigt werden.
Termineinhaltung (unter Berücksichtigung sicherer Arbeitsprozesse)
Die Termineinhaltung ist eine Kernaufgabe des Projektleiters. Dabei darf die Sicherheit jedoch niemals hinter dem Termindruck zurückstehen. Es ist die Pflicht des Projektleiters, sicherzustellen, dass alle Arbeiten im Rahmen sicherer Arbeitsprozesse durchgeführt werden. Beispielsweise dürfen Bauarbeiten nicht beschleunigt werden, wenn dies das Risiko von Unfällen erhöht, etwa durch unzureichende Vorbereitung oder das Übergehen von Sicherheitschecks. Der Projektleiter muss bei der Planung und Durchführung darauf achten, dass Arbeitsschutzvorgaben eingehalten werden, auch wenn dies zusätzliche Zeit erfordert.
Sachzielerreichung (inkl. Erfüllung von Arbeitsschutzvorgaben)
Der Projektleiter ist verantwortlich für die Sachzielerreichung, was bedeutet, dass das Projekt innerhalb der geforderten Qualität abgeschlossen wird. Im Kontext des Arbeitsschutzes bedeutet dies, dass alle geltenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen strikt eingehalten werden müssen. Sachziele umfassen daher nicht nur die Erfüllung technischer Anforderungen, sondern auch die Einhaltung von Sicherheitsnormen und gesetzlichen Vorgaben, wie sie beispielsweise in der Baustellenverordnung (BaustellV), dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder spezifischen DGUV-Vorschriften festgelegt sind.
Konfliktmanagement (unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten)
Konflikte können in Projekten an verschiedenen Stellen auftreten, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben geht. Der Projektleiter muss im Rahmen des Konfliktmanagements sicherstellen, dass Sicherheitsaspekte stets Vorrang haben. Ein Beispiel könnte sein, wenn Mitarbeiter oder Subunternehmer aus Effizienzgründen Sicherheitsvorschriften umgehen möchten. Der Projektleiter muss hier durchsetzungsfähig und kompromisslos die Einhaltung der Arbeitsschutzvorgaben einfordern. Dies erfordert sowohl Sensibilität im Umgang mit den Beteiligten als auch eine klare Prioritätensetzung zugunsten der Sicherheit.
Fachliche und sachliche Verantwortung für das Projektteam (inkl. Verantwortung für die Arbeitssicherheit)
Als Leiter des Projekts trägt der Projektleiter die fachliche und sachliche Verantwortung für das gesamte Projektteam, einschließlich der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. Er muss sicherstellen, dass alle Teammitglieder über die erforderlichen Sicherheitskenntnisse verfügen und dass Sicherheitsvorschriften jederzeit eingehalten werden. Dazu gehört auch die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsunterweisungen und Schulungen, insbesondere wenn neue Maschinen oder Arbeitsprozesse zum Einsatz kommen. Der Projektleiter muss sicherstellen, dass keine sicherheitsrelevanten Lücken bestehen und alle Mitarbeiter gemäß den Vorgaben des Arbeitsschutzes arbeiten.
Steuerung der Projektaktivitäten (inkl. Sicherheitsmaßnahmen)
Bei der Steuerung der Projektaktivitäten muss der Projektleiter sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen in den Arbeitsablauf integriert sind. Sicherheitsaspekte dürfen nicht nachrangig behandelt werden, sondern müssen als integraler Bestandteil der täglichen Arbeitsabläufe betrachtet werden. Dies betrifft insbesondere Arbeiten mit hohem Gefährdungspotenzial, wie etwa Arbeiten in großer Höhe, der Umgang mit Gefahrstoffen oder der Betrieb von schweren Maschinen. Der Projektleiter ist dafür verantwortlich, dass Sicherheitsvorkehrungen rechtzeitig implementiert werden und dass die Arbeit nur dann fortgesetzt wird, wenn alle Schutzmaßnahmen in Kraft sind.
Einhaltung der Richtlinien, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen (inkl. Arbeitsschutzvorschriften)
Eine der wesentlichen Aufgaben des Projektleiters ist die Sicherstellung der Einhaltung von Richtlinien, Verfahrensanweisungen und Arbeitsschutzvorschriften. Dies umfasst nationale und internationale Sicherheitsstandards, wie z.B. die Baustellenverordnung (BaustellV), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie DGUV-Vorschriften, die je nach Projekt anwendbar sind. Der Projektleiter muss sicherstellen, dass alle Beteiligten, einschließlich Subunternehmer, die erforderlichen Arbeitsschutzvorgaben kennen und umsetzen. Er trägt somit die Verantwortung dafür, dass das Projekt nicht nur inhaltlich erfolgreich ist, sondern auch im Einklang mit den geltenden Arbeitsschutzvorgaben steht.
Kommunikation innerhalb des Teams und mit dem Auftraggeber (inkl. sicherheitsrelevanter Informationen)
Eine effektive Kommunikation ist von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante Informationen geht. Der Projektleiter muss sicherstellen, dass Sicherheitsinformationen klar und verständlich an das Team weitergegeben werden. Zudem ist es wichtig, dass der Auftraggeber regelmäßig über sicherheitsrelevante Fortschritte informiert wird, insbesondere bei Unfällen, Beinaheunfällen oder dem Auftreten von Risiken. Die Kommunikation sollte sicherstellen, dass keine Missverständnisse hinsichtlich der Arbeitsschutzanforderungen bestehen und alle Beteiligten die Bedeutung der Sicherheitsmaßnahmen verstehen.
Vorbereitung und Durchführung von Projektbesprechungen sowie Erstellung und Aktualisierung des Projektplans
Der Projektleiter muss nicht nur den Fortschritt des Projekts, sondern auch die Sicherheitsaspekte in den regelmäßigen Projektbesprechungen behandeln. Hierbei sollten nicht nur operative Themen besprochen werden, sondern auch sicherheitsrelevante Ereignisse, wie Beinaheunfälle, besondere Risiken oder notwendige Schulungsmaßnahmen. Zudem ist es Aufgabe des Projektleiters, den Projektplan regelmäßig zu aktualisieren und dabei sicherzustellen, dass auch sicherheitskritische Aufgaben wie Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen und Sicherheitschecks im Plan integriert sind. Das Einplanen von Pufferzeiten für sicherheitsrelevante Maßnahmen kann dazu beitragen, Sicherheitsvorgaben nicht unter Zeitdruck zu missachten.