Kontrolle der Maßnahmenumsetzung im PDCA-Zyklus
Facility Management: Arbeitsschutz » Gefährdungen » Kontrolle der Maßnahmenumsetzung
Der PDCA-Zyklus und die Rolle der Kontrolle
Der PDCA-Zyklus gliedert sich in vier Phasen:
Plan: Planung von Maßnahmen basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung oder Gefährdungsanzeige.
Do: Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Check: Überprüfung, ob die Maßnahmen korrekt und vollständig umgesetzt wurden und ihre Wirksamkeit entfalten.
Act: Anpassung oder Optimierung der Maßnahmen auf Basis der Ergebnisse aus der Kontrollphase.
Die Kontrolle verfolgt zwei Hauptziele:
Sicherstellen der Umsetzung: Prüfung, ob alle geplanten Maßnahmen vollständig und wie vorgesehen umgesetzt wurden.
Bewertung der Wirksamkeit: Analyse, ob die Maßnahmen die identifizierten Risiken wirksam reduzieren oder eliminieren.
Dokumentenprüfung
Maßnahmenpläne: Vergleich zwischen geplanten und tatsächlich umgesetzten Maßnahmen.
Berichte und Protokolle: Kontrolle der Dokumentation, z. B. Wartungsberichte, Schulungsnachweise oder Fremdfirmenprotokolle.
Zertifikate: Überprüfung von Zertifikaten für technische Anlagen (z. B. TÜV-Prüfungen).
Inspektionen und Audits
Regelmäßige Begehungen: Visuelle Inspektionen vor Ort, um die Einhaltung der Maßnahmen zu überprüfen (z. B. Brandschutzmaßnahmen, Zustand von Fluchtwegen, Sicherheitskennzeichnungen).
Interne Audits: Systematische Überprüfung der Prozesse durch interne Sicherheitsbeauftragte oder Facility Manager.
Externe Audits: Überprüfung durch unabhängige Prüforganisationen, z. B. Berufsgenossenschaften oder Zertifizierungsstellen.
Typische Kontrollpunkte im Facility Management
Technische Anlagen: Prüfung, ob Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt wurden (z. B. Aufzüge, Brandschutzanlagen, Klimaanlagen).
Arbeitsplätze: Kontrolle, ob ergonomische Verbesserungen umgesetzt wurden (z. B. höhenverstellbare Tische, Beleuchtung).
Gebäudesicherheit: Sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen, Fluchtwegmarkierungen oder Notbeleuchtungen vorhanden und funktionsfähig sind.
Fremdfirmenmanagement: Überprüfung, ob externe Dienstleister Sicherheitsvorgaben einhalten.
Ergebnisse der Kontrolle
Nachweise für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien zu erbringen.
Transparenz zu schaffen, wer für die Maßnahmen verantwortlich war und ob Abweichungen festgestellt wurden.
Optimierungspotenzial zu identifizieren und in die nächste PDCA-Runde einzuspeisen.
Herausforderungen bei der Kontrolle
Komplexität: Große Liegenschaften oder viele technische Anlagen erfordern eine strukturierte Herangehensweise.
Zeit- und Ressourcenaufwand: Regelmäßige und detaillierte Kontrollen sind zeitintensiv.
Akzeptanzprobleme: Mitarbeitende oder Dienstleister könnten Kontrollen als kritisch empfinden.