Fachzeitschriften im Arbeitsschutz-Umfeld
Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Glossar » Fachzeitschriften

Fachzeitschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Facility Manager tragen im Rahmen ihrer Betreiberverantwortung maßgeblich dazu bei, sichere Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Liegenschaften zu gewährleisten. Die Gewährleistung der Gebäudesicherheit geht Hand in Hand mit der Einhaltung zahlreicher Rechtsvorschriften, die dem Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz dienen. Angesichts der ständig wachsenden Komplexität dieser Vorschriften und neuer Herausforderungen – von technischen Sicherheitsanforderungen bis zu psychischen Belastungen – ist es für Verantwortliche im Facility Management unabdingbar, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Hier kommen deutsche Fachzeitschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ins Spiel: Sie bieten verlässliche, aktuelle und praxisnahe Informationen, die Facility Managern helfen, den Überblick zu bewahren. Durch Fachartikel, Best-Practice-Beispiele und Kommentare zu Gesetzesänderungen liefern sie konkrete Lösungsansätze, wie Arbeits- und Gesundheitsschutz im betrieblichen Alltag optimal umgesetzt werden kann.
Aktuelles Fachwissen für den Arbeitsschutz im Fokus
- Sicherheitsingenieur
- Sicherheitsbeauftragter
- sicher
- Gute Arbeit
- Arbeitsschutz
- ErgoMed
- DGUV Forum
- Arbeit
- Prävention
- Mitteilungen
- agbau
- Arbeitssicherheit
- BauPortal
- Certo – Magazin
Sicherheitsingenieur
Thematischer Schwerpunkt: Die Fachzeitschrift Sicherheitsingenieur deckt ein breites Themenspektrum der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ab – von Unfallverhütung und Prävention über technische Sicherheit bis hin zu neuen gesetzlichen Regelungen. Dieser umfassende Ansatz spiegelt sich in fundierten Fachartikeln und Hintergrundberichten wider.
Relevanz für Facility Manager: Facility Manager profitieren von diesem breiten Überblick, da sie für die sichere und rechtskonforme Bewirtschaftung von Gebäuden und technischen Anlagen verantwortlich sind. Sicherheitsingenieur bietet Orientierung in der Vielzahl an Vorschriften und zeigt praxistaugliche Lösungen auf, etwa im Umgang mit aktuellen Sicherheitsstandards oder neuen Gefährdungsbeurteilungen. Dadurch können Facility Manager sowohl strategische Entscheidungen (z.B. beim Arbeitschutzmanagement) als auch operative Maßnahmen (z.B. technische Schutzmaßnahmen) fundierter treffen.
Zielgruppe: Das Magazin richtet sich vorrangig an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure, HSE-Manager sowie Mitglieder der Unternehmensleitung und Betriebsleiter. Damit spricht es genau jene Fach- und Führungskräfte an, die – ähnlich wie viele Facility Manager – in ihren Betrieben Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.
Website: sifa-sibe.de – Sicherheitsingenieur
Sicherheitsbeauftragter
Thematischer Schwerpunkt: Sicherheitsbeauftragter ist ein praxisorientiertes Magazin mit kompakten Informationen für den betrieblichen Alltag. Im Vordergrund stehen Unfallverhütung, leicht umsetzbare Checklisten, persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie Tipps zur Gefährdungsbeurteilung. Die Beiträge sind kurz gehalten und liefern direkt anwendbares Wissen, was die Zeitschrift besonders nutzwertig macht.
Relevanz für Facility Manager: Viele Facility Manager koordinieren die Arbeit von Sicherheitsbeauftragten oder fungieren selbst als solche in kleineren Organisationen. Dieses Magazin bietet schnell erfassbare Hilfestellungen, die im Tagesgeschäft eines Facility Managers nützlich sind – von Prüflisten für Begehungen bis hin zu Unterweisungshilfen für Mitarbeiter. Durch die leicht verständlichen Aufbereitungen können Sicherheitsmaßnahmen effizient in den Arbeitsalltag integriert werden.
Zielgruppe: Angesprochen sind vor allem Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen sowie Mitarbeiter, die nebenberuflich Aufgaben im Arbeitsschutz übernehmen. Das schließt Meister, Vorarbeiter oder technische Fachkräfte ein, die von der Unternehmensleitung mit Sicherheitsaufgaben betraut wurden. Indirekt zählt somit auch das Facility Management zur erweiterten Zielgruppe, sofern es operative Arbeitsschutzaufgaben übernimmt.
sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell
Thematischer Schwerpunkt: Diese Fachzeitschrift (kurz oft SiS) legt den Fokus auf technische und organisatorische Lösungen im Arbeitsschutz. Sie berichtet über rechtliche Neuerungen, innovative Strategien der Prävention und berücksichtigt explizit auch Themen wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Damit bietet sicher ist sicher einen ausgewogenen Mix aus Hard Facts (z.B. neue Sicherheitsstandards, Normen) und Soft Facts (z.B. Betriebliche Gesundheitsförderung oder Stressprävention).
Relevanz für Facility Manager: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell liefert Facility Managern relevantes Wissen sowohl zur Gebäudesicherheit (etwa technische Schutzmaßnahmen, Brandschutz, Maschinen- und Anlagensicherheit) als auch zur organisationellen Sicherheit (z.B. Unterweisungskonzepte, Sicherheitskultur). Gerade weil Facility Manager an der Schnittstelle von Technik, Organisation und Personal agieren, ist der integrative Ansatz dieser Zeitschrift wertvoll. Sie erfahren hier beispielsweise, wie aktuelle gesetzliche Änderungen einzuordnen sind und welche innovativen Lösungen andere Unternehmen bereits umgesetzt haben – Wissen, das in die eigene Sicherheitsorganisation einfließen kann.
Zielgruppe: Die Zeitschrift richtet sich an Fachleute aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, also u.a. Sicherheitsingenieure, Betriebsärzte sowie Führungskräfte und Personalverantwortliche mit Arbeitsschutzaufgaben. Diese breite Zielgruppe unterstreicht, dass die Inhalte bereichsübergreifend relevant sind – vom technischen Facility Management über Personalabteilungen bis hin zur Geschäftsleitung.
Website: sisdigital.de – sicher ist sicher
Gute Arbeit – Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung
Thematischer Schwerpunkt: Gute Arbeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Themen reichen vom klassischen Arbeitsschutz (Unfallverhütung, Gefahrstoffmanagement etc.) bis hin zu Arbeitspsychologie, Arbeitszeitgestaltung und Ergonomie. Es werden also neben der physischen Sicherheit auch die menschengerechte Arbeitsgestaltung und die Gesundheit der Beschäftigten beleuchtet. Oft fließen Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft und Sozialpolitik mit ein, um die Arbeitsbedingungen umfassend zu verbessern.
Relevanz für Facility Manager: Obwohl Gute Arbeit vorrangig die Perspektive der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen einnimmt, ist das Magazin auch für Facility Manager wertvoll. Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, gesundheitsgerechte Arbeitszeiten oder die Prävention psychischer Belastungen betreffen unmittelbar die Gestaltung von Arbeitsumgebungen – ein Bereich, in dem Facility Manager mitwirken. Durch die Lektüre gewinnen Facility Manager Einblicke, welche Maßnahmen aus Sicht von Betriebsräten und Arbeitsmedizinern als gute Praxis gelten, und können diese Aspekte in ihre betriebliche Präventionsstrategie integrieren. So fördert die Zeitschrift eine lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Management und Belegschaft im Sinne des Arbeitsschutzes.
Zielgruppe: Hauptzielgruppe sind Betriebs- und Personalräte, aber auch andere Akteure im Arbeitsschutz wie Gewerkschafter, Beratungsstellen und Präventionsfachleute. Für Führungskräfte im Facility Management bietet das die Gelegenheit, die Arbeitsschutz-Themen aus Arbeitnehmersicht kennenzulernen und dadurch ausgewogener und überzeugender gegenüber Mitarbeitern aufzutreten.
Arbeitsschutz – aber sicher!
Thematischer Schwerpunkt: Arbeitsschutz – aber sicher! ist das Fachmagazin speziell für Sicherheit in Bau, Handwerk und Industrie. Es berichtet konsequent über Arbeitssicherheit auf Baustellen und in Werkstätten. Schwerpunkte sind Themen wie Maschinensicherheit, Baustellensicherheit, persönliche Schutzausrüstung und das Erkennen von Gefahrenquellen im gewerblichen Umfeld. Auch aktuelle Branchennachrichten und Neuerungen aus der Bau- und Handwerksszene finden Eingang, sodass die Leser über relevante Entwicklungen informiert bleiben.
Relevanz für Facility Manager: Für Facility Manager, die in Unternehmen mit eigener Instandhaltung, Werkstätten oder Bauprojekten tätig sind, bietet dieses Magazin wertvolles Spezialwissen. Es vermittelt beispielsweise, wie Baustellen sicher eingerichtet werden, welche Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in der Höhe zu treffen sind oder welche neuen Sicherheitsprodukte für Handwerksbetriebe verfügbar sind. Damit können Facility Manager die Sicherheit von Fremdfirmen und Eigenpersonal auf ihrem Gelände besser beurteilen und koordinieren. Insbesondere in Industriebetrieben oder bei umfangreichen Umbau-/Sanierungsprojekten im Gebäudemanagement ist diese Expertise entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und den gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Zielgruppe: Die Publikation richtet sich an Praktiker in Bau- und Handwerksbetrieben – etwa Sicherheitskoordinatoren (SiGeKo) auf Baustellen, Bauleiter, Handwerksmeister sowie Fachleute der Berufsgenossenschaften im Bauwesen. Im erweiterten Sinne gehören auch Facility Manager in bauintensiven Branchen zur Zielgruppe, da sie oft als Vertreter des Betreibers die Einhaltung der Sicherheitsstandards auf Baustellen überwachen.
Website: szwei-verlag.de – Arbeitsschutz aber sicher (S•Zwei Verlag)
ErgoMed – Praktische Arbeitsmedizin
Thematischer Schwerpunkt: ErgoMed ist eine Fachzeitschrift, die die Brücke zwischen Arbeitsmedizin und Arbeitsschutzpraxis schlägt. Im Mittelpunkt stehen betriebliche Gesundheitsförderung, arbeitsmedizinische Forschungsergebnisse sowie Prävention und Rehabilitation bei arbeitsbedingten Erkrankungen. Die Zeitschrift berichtet z.B. über aktuelle Studien zu Berufskrankheiten, stellt erfolgreiche Gesundheitsprogramme in Unternehmen vor und diskutiert neue arbeitsmedizinische Regeln.
Relevanz für Facility Manager: Auch wenn Facility Manager keine Ärzte sind, berühren die Inhalte von ErgoMed ihre Arbeit an mehreren Stellen. In der Betreiberverantwortung fällt auch die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz mit ins Gewicht – man denke an Raumklima, ergonomische Ausstattung oder betriebliches Eingliederungsmanagement nach längerer Krankheit. Durch Artikel in ErgoMed erhalten Facility Manager Einblicke in medizinische Hintergründe von z.B. Lärmschutz, Beleuchtung oder Schadstoffbelastungen. Dieses Wissen ermöglicht fundierte Entscheidungen bei Investitionen in gesundheitsgerechte Arbeitsplätze (etwa ergonomische Möblierung oder Belüftungssysteme). Zudem fördert es die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und Gesundheitsmanagern, da man durch ErgoMed-Lektüre mit deren Fachsprache und Anliegen vertrauter wird.
Zielgruppe: ErgoMed wendet sich primär an Betriebsärzte und arbeitsmedizinisches Fachpersonal, aber auch an Gesundheitsmanager in Unternehmen, HSE-Manager sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Damit umfasst die Leserschaft viele der Professionen, mit denen Facility Manager im Arbeits- und Gesundheitsschutz eng kooperieren – eine gemeinsame Wissensbasis erleichtert die Abstimmung in Präventionsteams.
Website: ergo-med.de – ErgoMed
DGUV Forum
Thematischer Schwerpunkt: DGUV Forum ist das offizielle Magazin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Entsprechend stehen Präventionsstrategien, Unfallanalysen, versicherungsrechtliche Themen und Forschungsergebnisse im Mittelpunkt. Jede Ausgabe beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Welt der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen: von neuen BG-Vorschriften über Kampagnen zur Unfallverhütung bis hin zu Ergebnissen aus der Arbeitsforschung. Auch Hintergrundberichte zu Arbeitsunfällen und gerichtlichen Entscheidungen im Arbeitsschutzrecht sind regelmäßige Bestandteile.
Relevanz für Facility Manager: Als Verantwortliche für Sicherheit vor Ort profitieren Facility Manager davon, die Perspektive der Unfallversicherungsträger zu kennen. DGUV Forum vermittelt ein verständnis für die Erwartungen und Vorgaben der Berufsgenossenschaften – beispielsweise in Hinblick auf Dokumentationspflichten, Reporting von Beinaheunfällen oder Teilnahme an Präventionsprogrammen. Wenn neue Regeln oder Schwerpunktthemen (etwa Kampagnen zur Muskel-Skelett-Prävention oder zu digitaler Sicherheit) von der DGUV eingeführt werden, erfährt man es hier aus erster Hand. Dieses Insider-Wissen hilft Facility Managern, proaktiv ihre betriebliche Präventionsarbeit anzupassen und im Austausch mit der BG stets auf Augenhöhe zu sein.
Zielgruppe: Das Magazin wird vor allem von Führungskräften und Mitarbeitern der Unfallversicherungsträger gelesen, ebenso von Arbeitswissenschaftlern, Aufsichtsbehörden und externen Beratern im Arbeitsschutzbereich. Für betriebliche Praktiker wie Facility Manager ist es damit eine Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen: Man gewinnt Einblick in Behörden- und Versicherungsaspekte des Arbeitsschutzes, was die eigene Handlungssicherheit im Unternehmen erhöht.
Website: forum.dguv.de – DGUV Forum
Arbeit & Gesundheit
Thematischer Schwerpunkt: Arbeit & Gesundheit (kurz A&G) ist ein praxisorientiertes Magazin, das sich speziell an Sicherheitsbeauftragte und interessierte Beschäftigte richtet. Es behandelt sehr anschaulich Themen wie Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilungen, den richtigen Einsatz von Schutzausrüstung und allgemeine Gesundheitsthemen im Betrieb. Oftmals werden Fallbeispiele aus Unternehmen vorgestellt, Checklisten zur Verfügung gestellt oder Tipps für die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen gegeben. Die Sprache ist bewusst leicht verständlich gehalten, um auch Leser ohne vertiefte Fachkenntnisse mitzunehmen.
Relevanz für Facility Manager: Dieses Magazin eignet sich hervorragend, um praktische Anregungen für den Arbeitsalltag zu erhalten. Facility Manager können Arbeit & Gesundheit beispielsweise nutzen, um Material für Toolbox-Meetings oder Aushänge zu gewinnen – viele Beiträge sind so gestaltet, dass sie direkt als Schulungsmaterial dienen können. Darüber hinaus verschafft die Lektüre einen Einblick, welche Themen an der Basis (bei Mitarbeitern und Sicherheitsbeauftragten) aktuell sind. Ein Facility Manager, der etwa die Arbeitsschutzkultur im Unternehmen verbessern möchte, findet in A&G Impulse zur Motivation der Beschäftigten und zur Förderung des Mitmachens im Arbeitsschutz. Kurz: Es ist ein praktisches Nachschlagewerk, um Sicherheit und Gesundheit greifbar und lebendig zu vermitteln.
Zielgruppe: Kernzielgruppe sind ehrenamtliche Sicherheitsbeauftragte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, aber auch Führungskräfte und allgemein Beschäftigte mit Interesse an Prävention. Damit bietet das Magazin eine breite Verständigungsbasis quer durch den Betrieb – vom Werkstattmitarbeiter bis zum Manager. Im Facility Management kann dies genutzt werden, um zwischen allen Beteiligten eine gemeinsame Sprache der Prävention zu fördern.
Website: aug.dguv.de – Arbeit & Gesundheit
Prävention aktuell
Thematischer Schwerpunkt: Prävention aktuell informiert über technische Sicherheitslösungen, betriebliche Gesundheitsförderung, aktuelle Rechtsentwicklungen im Arbeitsschutz sowie über Präventionskampagnen der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Die Mischung der Themen spiegelt wider, dass moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz viele Facetten hat: von der klassischen Sicherheitstechnik (z.B. neue Warnsysteme oder Schutzeinrichtungen) über Gesundheitsthemen (z.B. Bewegung im Büro, Stressmanagement) bis zu juristischen Updates (Änderungen in Gesetzen, Verordnungen, DGUV-Regeln). Auch Interviews mit Experten und Reportagen aus Betrieben sind Bestandteil des Magazins.
Relevanz für Facility Manager: Prävention aktuell bietet einen Rundumblick, den gerade vielseitig geforderte Facility Manager schätzen. In einer Ausgabe finden sich etwa Hinweise auf neue Arbeitsschutz-Technologien, gleichzeitig Tipps zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und ein Überblick über anstehende Änderungen im Regelwerk – all das sind Informationen, die in der Breite des Facility Managements anwendbar sind. Zudem werden oft Präventionskampagnen der Unfallversicherung vorgestellt; wenn das eigene Unternehmen daran teilnimmt oder teilnehmen könnte, ist man durch die Zeitschrift gut vorbereitet. Insgesamt unterstützt Prävention aktuell Facility Manager dabei, ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die Technik, Mensch und Organisation gleichermaßen berücksichtigen.
Zielgruppe: Die Publikation wendet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte, Mitglieder der Unternehmensleitung sowie andere Multiplikatoren im Betrieb. Sie spricht also genau jene an, die in verschiedenen Funktionen Einfluss auf den Arbeitsschutz nehmen – eine Zielgruppe, zu der in der Praxis auch das Facility Management zählt.
Mitteilungen der BAuA – baua: Aktuell
Thematischer Schwerpunkt: baua: Aktuell ist das offizielle Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Darin wird regelmäßig über Ergebnisse aus der Forschung und Entwicklung im Arbeitsschutz sowie über die Aktivitäten der BAuA (inklusive der DASA Arbeitswelt-Ausstellung) berichtet. Jede Ausgabe beleuchtet Schwerpunktthemen mit wissenschaftlichem Hintergrund – von neuen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen über Fortschritte in der Gefahrstoffforschung bis hin zu Trends in der Arbeitsgestaltung. Da baua: Aktuell meist den führenden Arbeitsschutz-Fachzeitschriften beiliegt, dient es als wissenschaftlich fundierte Ergänzung zu den praxisorientierten Magazinen.
Relevanz für Facility Manager: Für Facility Manager, die Wert auf Evidenz und Hintergrundwissen legen, ist baua: Aktuell eine hervorragende Quelle. Sie erhalten tieferen Einblick in zukünftige Entwicklungen im Arbeitsschutz (etwa frühzeitige Informationen über mögliche neue Grenzwerte, Normungsarbeiten oder die Ausrichtung staatlicher Kampagnen). Dieses Wissen kann strategisch genutzt werden, um bereits im Vorfeld auf Veränderungen vorbereitet zu sein – sei es bei Investitionsentscheidungen (z.B. bezüglich neuer Arbeitsplatzgrenzwerte für Chemikalien) oder bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen nach dem neuesten Stand der Arbeitswissenschaft.
Zielgruppe: Als amtliche Publikation richtet sich baua: Aktuell an die Fachöffentlichkeit im Arbeitsschutz, also sowohl an Wissenschaftler und Behörden als auch an betriebliche Praktiker mit gehobenem Interesse an Grundlagenwissen. Facility Manager in größeren Unternehmen – insbesondere im Bereich HSE-Management – zählen hier ebenfalls zur Leserschaft, wenn sie die wissenschaftliche Basis ihres Handelns stärken möchten.
Website: baua.de – baua: Aktuell (Publikationen) (Bezug kostenlos über BAuA)
agbau – Magazin für Arbeitssicherheit, Gesundheit und Koordination
Thematischer Schwerpunkt: agbau ist das Verbandsmagazin des Bundesverbandes Deutscher Baukoordinatoren (BDK) und des Verbands der Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (V.S.G.K.) und konzentriert sich auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf der Baustelle. Das Themenspektrum umfasst alle Facetten der Sicherheit im Bauwesen: Fachartikel zu Unfallverhütung auf Baustellen, Erfahrungsberichte von Großprojekten, Produktvorstellungen (z.B. neue Absperrsysteme oder PSA für Bauarbeiter), rechtliche Informationen (Änderungen von Baustellenverordnungen, Technische Regeln) sowie Weiterbildungs- und Veranstaltungstipps. Kurz: agbau liefert spezialisiertes Wissen für die sichere und gesundheitsgerechte Durchführung von Bauprojekten.
Relevanz für Facility Manager: Sobald im Verantwortungsbereich eines Facility Managers bauliche Maßnahmen anstehen – sei es eine größere Baustelle auf dem Werksgelände, Umbauten im Gebäudebestand oder koordinierte Instandhaltungsprojekte – werden Kenntnisse in Bau-Arbeitssicherheit essenziell. agbau versetzt Facility Manager in die Lage, auf Augenhöhe mit Bauleitern und SiGe-Koordinatoren über Sicherheitsfragen zu sprechen. Man lernt typische Gefahrenquellen auf Baustellen kennen (z.B. Arbeiten in der Höhe, Kranbetrieb, Gefahrstoffe beim Ausbau) und erfährt, welche Präventionskonzepte sich bewährt haben. Damit können Facility Manager ihre Rolle als Betreibervertreter auf Baustellen kompetent wahrnehmen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards aktiv einfordern.
Zielgruppe: agbau richtet sich an alle, die sich professionell mit sicherem und gesundem Arbeiten auf Baustellen befassen. Das umfasst Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKo), Bauherrenvertretungen, Baustellenleiter, aber auch Bauunternehmer und Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Baugewerbe. Für Facility Manager, die häufig Bauherrenfunktion oder Baukoordinationsaufgaben übernehmen, ist die Zeitschrift daher besonders zugeschnitten.
Website: agbau-online.de – agbau Magazin
Arbeitssicherheit, Brandschutz und Umweltschutz aktuell
Thematischer Schwerpunkt: Diese Fachpublikation – oft als Loseblatt- oder Newsletterwerk konzipiert – bietet kompakte monatliche Praxistipps rund um Arbeitssicherheit, betrieblichen Brandschutz und Umweltschutz. Auf wenigen Seiten pro Ausgabe werden Fachinformationen und Checklisten vermittelt, etwa zu neuen oder geänderten Vorschriften, zu Brandverhütung im Betrieb oder zum Umgang mit Gefahrstoffen aus Umweltsicht. Die Inhalte sind bewusst kurz und anwendungsorientiert gehalten, um den Leser mit dem Wichtigsten vertraut zu machen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Relevanz für Facility Manager: In vielen Unternehmen fällt dem Facility Management auch die Koordination von Brandschutz und Umweltmanagement zu – zum Beispiel die Wartung von Brandschutzeinrichtungen oder die Lagerung von Gefahrstoffen. Diese Publikation liefert in konzentrierter Form genau die Informationen, die man als Verantwortlicher in diesen Bereichen regelmäßig prüfen muss: Gesetzesnovellen, Praxislösungen anderer Betriebe, sowie Erinnerungen an wiederkehrende Pflichten (etwa Prüfung von Feuerlöschern, Aktualisierung des Gefahrstoffkatasters). Facility Manager können so mit minimalem Zeitaufwand sicherstellen, nichts Wichtiges zu übersehen, und behalten gleichzeitig handliche Checklisten für Unterweisungen oder Begehungen parat.
Zielgruppe: Die Zeitschrift wendet sich an Sicherheitsfachkräfte, Brandschutzbeauftragte und Umweltschutzbeauftragte in Unternehmen. Sie vereint also die klassischen EHS-Themen (Environment, Health, Safety) in einem Medium. Für Facility Manager, die oft als Schnittstellenfunktion zwischen diesen Disziplinen dienen, ist die Bündelung der Themen in „Arbeitssicherheit, Brandschutz und Umweltschutz aktuell“ ideal, um bereichsübergreifend informiert zu bleiben.
Website: Verlag für die Deutsche Wirtschaft, BWRmedien – (Kurzlink nicht verfügbar, Print-Newsletter)
BauPortal
Thematischer Schwerpunkt: BauPortal ist die offizielle Fachzeitschrift der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Sie veröffentlicht praxisnahe Fachbeiträge über die neuesten Maschinen, Geräte und Verfahren im gesamten Spektrum der Bautechnik – stets mit besonderem Augenmerk auf die Betriebs- und Arbeitssicherheit bei deren Anwendung. Darüber hinaus beleuchtet BauPortal auch übergreifende Entwicklungen in der Bauwirtschaft, z.B. den Einfluss von Klimaschutz und Digitalisierung, sowie Managementthemen aus Branchenperspektive. Diese Verbindung von technischer Innovation mit Sicherheitsaspekten macht den einzigartigen Charakter des Magazins aus.
Relevanz für Facility Manager: Insbesondere Facility Manager, die in Bauunternehmen, im Immobilien-Projektmanagement oder in großen Industrieanlagen mit eigenem Baupersonal tätig sind, können aus BauPortal wertvolle Erkenntnisse ziehen. Wenn neue Baumaschinen oder -verfahren vorgestellt werden, erfährt man gleichzeitig, welche Sicherheitsvorkehrungen damit einhergehen müssen – Wissen, das bei Beschaffungsentscheidungen oder Gefährdungsbeurteilungen nützlich ist. Auch die Berichte der BG BAU über Unfallursachen und Präventionsangebote (z.B. Schulungen oder neue Regeln) unterstützen Facility Manager dabei, Unfallrisiken proaktiv zu begegnen. Letztlich fungiert das Magazin als Sprachrohr der BG BAU, was Facility Manager nutzen können, um die Anforderungen des Unfallversicherungsträgers frühzeitig zu antizipieren und im eigenen Verantwortungsbereich umzusetzen.
Zielgruppe: BauPortal richtet sich an Führungskräfte und technische Experten in der Bauwirtschaft, darunter Bauingenieure, Sicherheitsingenieure auf Baustellen, Planer und Ausrüstungsverantwortliche. Für Facility Manager, die sich in diesem Branchenspektrum bewegen (oder deren Liegenschaften größere Bauprojekte durchlaufen), zählt BauPortal daher zur Pflichtlektüre, um stets up to date zu sein.
Certo – Magazin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (VBG)
Thematischer Schwerpunkt: Certo ist das Kundenmagazin der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und versorgt Leser mit aktuellen Themen rund um sicheres und gesundes Arbeiten im VBG-Kosmos. Das Magazin zeigt praxisnah und menschlich vermittelt, wie Arbeitssicherheit funktioniert – oft anhand von Reportagen, Interviews und anschaulichen Grafiken. Ein Markenzeichen sind zweifellos die visuell aufbereiteten Inhalte: Certo stellt z.B. Poster, Dossiers oder Infografiken bereit, die komplexe Präventionsthemen leicht verständlich machen. Auch spezielle Rubriken wie „Inklusion“, „Mobiles Arbeiten“ oder „New Work“ zeigen, dass Certo moderne Entwicklungen in der Arbeitswelt in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz adressiert.
Relevanz für Facility Manager: Certo liefert Impulse aus der Praxis für die Praxis, von denen Facility Manager unmittelbar profitieren können. Beispielsweise können die im Magazin enthaltenen Poster und Verhaltenstipps direkt in den eigenen Betriebsstätten ausgehängt oder in Schulungen eingebunden werden. Da Certo viele branchenübergreifende Themen behandelt – von Büroarbeit bis Produktionssicherheit –, bietet es breit gefächerte Inspiration, wie Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsalltag gefördert werden können. Facility Manager, deren Unternehmen bei der VBG versichert sind, erhalten durch Certo zudem Einblick in die Schwerpunktaktionen ihrer Berufsgenossenschaft (etwa Kampagnen zu Homeoffice, Ergonomie im Büro oder Sicherheit im Sportbetrieb). Dies ermöglicht es, die eigenen Präventionsmaßnahmen im Unternehmen im Gleichklang mit den Angeboten und Empfehlungen der BG weiterzuentwickeln.
Zielgruppe: Als BG-Kundenmagazin richtet sich Certo an ein weites Publikum in den von der VBG betreuten Branchen (u.a. Verwaltung, Dienstleistung, Logistik, Sport und Freizeit). Dazu zählen Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Führungskräfte bis hin zu interessierten Mitarbeitern. Auch Facility Manager, insbesondere in Verwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen, gehören zur Leserschaft, da sie häufig an den Schnittstellen von Personal, Organisation und Technik arbeiten und von den vielseitigen Certo-Inhalten angesprochen werden. Die moderne und leicht zugängliche Aufbereitung (inkl. Ausgaben in Leichter Sprache) sorgt dafür, dass wirklich alle Hierarchieebenen und Kenntnissegrade etwas mitnehmen können.
Website: certo-portal.de – Certo (VBG)