Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service Desk und Arbeitsschutz

Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Leistungsbeziehungen » Service Desk

Der betriebliche Service Desk übernimmt eine unterstützende Rolle

Der betriebliche Service Desk übernimmt eine unterstützende Rolle

Service Desk im First Level Support Arbeitsschutz

Der betriebliche Arbeitsschutz umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Dazu gehören technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und Notfallpläne.

Zentrale Unterstützung für grundlegende Anfragen

Grundlegende Anfragen

  • Keine sicherheitsfachliche Beratung oder Unterweisung

  • Keine direkte Koordination oder Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen

  • Erfassung und Eskalation von Sicherheitsmängeln und Gefährdungen

  • Unterstützung bei der Meldung und Bearbeitung von Arbeitsunfällen

  • Alle Service Desk-Mitarbeitenden sind als Ersthelfer qualifiziert

Der Service Desk fungiert als zentrale Anlaufstelle für Arbeitsschutz-relevante Anfragen, Störungen und Meldungen und unterstützt das Facility Management und die Arbeitsschutzorganisation. Mit diesen klaren Verantwortlichkeiten unterstützt der Service Desk den betrieblichen Arbeitsschutz, ohne sicherheitsfachliche Aufgaben zu übernehmen.

Entgegennahme und Eskalation von Sicherheitsmängeln und Gefährdungen

Mitarbeitende müssen mögliche Gefahrenquellen oder sicherheitsrelevante Mängel schnell und einfach melden können. Der Service Desk nimmt diese Meldungen auf und leitet sie an die zuständige Fachabteilung oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) weiter.

Typische Meldungen zu Sicherheitsmängeln:

  • "Ein Notausgang ist blockiert – an wen kann ich mich wenden?"

  • "Die Beleuchtung im Fluchtweg ist defekt – bitte um Reparatur."

  • "Eine Maschine hat keine funktionierende Schutzeinrichtung mehr."

  • "In der Produktion fehlen Warnschilder für Gefahrstoffe."

  • "Der Feuerlöscher ist beschädigt oder nicht zugänglich."

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Dokumentation von sicherheitsrelevanten Mängeln

  • Kategorisierung nach Dringlichkeit (z. B. akute Gefahr vs. langfristige Maßnahme)

  • Eskalation von sicherheitskritischen Problemen an das Facility Management oder die Sifa

  • Unterstützung der Sicherheitsorganisation durch systematische Mangelmeldungen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender meldet, dass eine Treppenstufe beschädigt ist und eine Stolpergefahr darstellt. Der Service Desk erfasst das Problem, priorisiert es als sicherheitskritisch und informiert das Facility Management für eine sofortige Instandsetzung.

  • Schnelle Identifikation und Beseitigung von Gefahrenquellen

  • Strukturierte Kommunikation zwischen Meldenden und Arbeitsschutz-Fachkräften

  • Erhöhung der Sicherheit durch proaktive Mangelbeseitigung

Unterstützung bei der Meldung und Bearbeitung von Arbeitsunfällen

Bei Arbeitsunfällen oder Beinaheunfällen ist es entscheidend, dass diese schnell und strukturiert erfasst werden, um notwendige Maßnahmen abzuleiten.

Typische Anfragen zu Arbeitsunfällen:

  • "Wie kann ich einen Arbeitsunfall melden?"

  • "Wie kann ich einen Arbeitsunfall melden?"

  • "Muss ich einen Beinaheunfall dokumentieren?"

  • "Wie läuft die Unfallmeldung an die Berufsgenossenschaft (BG) ab?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung der richtigen Formulare für Unfallmeldungen

  • Verweis auf die zuständigen Ansprechpersonen für Unfallbearbeitung

  • Sofortige Eskalation von Unfällen mit Verletzungen an die Arbeitsmedizin

  • Dokumentation und Nachverfolgung von sicherheitsrelevanten Vorfällen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender hat sich bei der Arbeit an einer Maschine geschnitten. Der Service Desk verweist ihn an den Betriebsarzt, stellt das Unfallmeldeformular bereit und informiert die Sicherheitsfachkraft zur Ursachenanalyse.

  • Schnelle Bearbeitung und Dokumentation von Arbeitsunfällen

  • Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten gemäß DGUV

  • Vermeidung zukünftiger Unfälle durch strukturierte Nachverfolgung

Unterstützung bei Zugangskontrollen und Arbeitsschutzausrüstung

Ein zentraler Aspekt des Arbeitsschutzes ist die Einhaltung von Vorschriften für den Zugang zu gefährlichen Bereichen und das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

Typische Anfragen zu Arbeitsschutzvorgaben:

  • "Brauche ich eine spezielle Einweisung, um den Hochregallagerbereich zu betreten?"

  • "Wo bekomme ich neue Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz?"

  • "Welche Vorschriften gelten für Arbeiten in sensiblen Bereichen?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Verweis auf die zuständigen Sicherheitsverantwortlichen für Schulungen und Unterweisungen

  • Unterstützung bei der Meldung fehlender oder defekter Schutzausrüstung

  • Eskalation bei fehlenden Sicherheitsvorkehrungen an die Arbeitsschutzabteilung

Beispiel:

Ein Mitarbeitender benötigt eine neue Schutzausrüstung. Der Service Desk verweist ihn an das Lager für PSA oder den Arbeitsschutzbeauftragten.

  • Sicherstellung der Einhaltung von PSA-Vorgaben

  • Minimierung von Risiken durch fehlende oder defekte Sicherheitsausrüstung

  • Strukturierte Kommunikation zwischen Arbeitsschutz und Facility Management

Unterstützung bei Notfall- und Evakuierungsmaßnahmen

Notfälle erfordern klare Abläufe und schnelle Reaktionen. Der Service Desk hilft dabei, Notfallprotokolle zu kommunizieren und sicherheitsrelevante Eskalationen zu steuern.

Typische Anfragen zu Notfallmanagement:

  • "Wo ist der nächste Sammelplatz für die Evakuierung?"

  • "Wer ist für die Brandschutzunterweisung zuständig?"

  • "Wie funktioniert das betriebliche Alarmierungssystem?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Notfallplänen ohne sicherheitsfachliche Beratung

  • Eskalation technischer Störungen an Alarmierungs- oder Brandschutzsystemen

  • Unterstützung bei der Erreichbarkeit von Sicherheitsverantwortlichen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender meldet, dass eine Brandschutztür nicht richtig schließt. Der Service Desk informiert das Facility Management für eine umgehende Reparatur.

  • Schnelle Reaktion auf sicherheitskritische Vorfälle

  • Minimierung von Gefahren durch strukturierte Prozesse

  • Sicherstellung der Notfallvorsorge durch klare Verantwortlichkeiten

Kommunikation zwischen Arbeitsschutz, Facility Management und Service Desk

Da der Service Desk keine Sicherheitsunterweisungen oder fachlichen Bewertungen durchführt, fungiert er als Kommunikationsschnittstelle zwischen Facility Management, Sicherheitsfachkräften und Mitarbeitenden.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Weiterleitung von sicherheitsrelevanten Mängeln und Anfragen

  • Unterstützung der Sicherheitsorganisation durch strukturierte Dokumentation

  • Kommunikation von Arbeitsschutzmaßnahmen ohne direkte Verantwortung

  • Effiziente Koordination zwischen Facility Management und Arbeitsschutzorganisation

  • Schnelle Eskalation sicherheitsrelevanter Probleme

  • Klare Trennung der Zuständigkeiten zwischen Service Desk und Sicherheitsfachkräften