Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Arbeitsschutz berücksichtigen: Ausführungsplanung

Facility Management: Arbeitsschutz » Strategie » Baustellen » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Arbeitsschutz

Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige und sichere Arbeitsumgebung gewährleisten. Diese Prüfliste stellt sicher, dass alle funktionalen und technischen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes umfassend abgedeckt sind. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Funktionale Anforderungen

Funktionale Anforderungen

Ein umfassendes Konzept für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist essenziell, um die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitenden in Unternehmen zu gewährleisten. Die Planung und Ausführung solcher Maßnahmen müssen sich an gesetzlichen Vorgaben, branchenspezifischen Standards und aktuellen Trends orientieren. Wesentliche Bestandteile umfassen die Prävention von Unfällen, den Schutz vor gesundheitsschädlichen Einflüssen und die Bereitstellung einer ergonomischen und barrierefreien Arbeitsumgebung.

Zentrale funktionale und technische Anforderungen

  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Sicherstellung einer ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze zur Vermeidung von Überlastungen und gesundheitlichen Schäden.

  • Luftqualität und Klimatisierung: Einhaltung optimaler Luftqualität und Temperatur in allen Arbeitsbereichen gemäß Arbeitsschutzstandards.

  • Lärmreduktion: Maßnahmen zur Reduktion von Lärmbelastungen in Arbeitsräumen, insbesondere in Produktions- und Bürobereichen.

  • Sicherheitsvorkehrungen: Installation von Sicherheitsvorrichtungen wie Notausgängen, Brandschutzsystemen und Alarmanlagen.

  • Hygiene und Infektionsschutz: Bereitstellung hygienischer Einrichtungen und Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten.

  • Technologieeinsatz: Integration moderner Technologien, z. B. für die Überwachung von Sicherheitsvorkehrungen und das Monitoring von Arbeitsbedingungen.

  • Nachhaltigkeit: Einsatz umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

  • Barrierefreiheit: Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze und Zugänge, um allen Mitarbeitenden eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Ergonomische Arbeitsplätze:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Arbeitsplätze ausreichend Platz bieten und ergonomisch gestaltet sind, einschließlich höhenverstellbarer Tische und Stühle.

  • Normbezug: DIN EN 1335 (Bürostühle) und DIN 33402 (Ergonomie).

Bodenbeläge:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob Böden rutschfest, stoßdämpfend und leicht zu reinigen sind.

  • Normbezug: DIN 51130 (Rutschhemmung).

Flucht- und Rettungswege:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Fluchtwege frei von Hindernissen sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

  • Normbezug: Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und DIN 14096 (Brandschutzordnung).

Lüftungs- und Klimaanlagen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Lüftungssysteme eine ausreichende Frischluftzufuhr und Temperaturregelung gewährleisten.

  • Technische Details: Planung gemäß DIN 1946-2 (Raumlufttechnik).

Beleuchtung:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle Arbeitsbereiche ausreichend und blendfrei beleuchtet sind.

  • Normbezug: DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten).

Sicherheits- und Alarmanlagen:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Alarmanlagen, Notbeleuchtung und Brandschutzsysteme ordnungsgemäß installiert und funktionsfähig sind.

  • Normbezug: DIN EN 1838 (Notbeleuchtung).

Barrierefreie Zugänge:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Zugänge barrierefrei gestaltet sind, einschließlich Rampen, Aufzügen und taktilen Leitsystemen.

  • Normbezug: DIN 18040 (Barrierefreies Bauen).

Pausenbereiche im Freien:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob Pausenbereiche ergonomisch gestaltet und mit ausreichendem Wetterschutz ausgestattet sind.

  • Trends: Integration von grünen Flächen und Sitzmöglichkeiten aus nachhaltigen Materialien.

Arbeitsplatzausstattung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Arbeitsplätze mit ergonomischen Möbeln und technischen Hilfsmitteln ausgestattet sind.

  • Normbezug: DIN EN ISO 9241 (Ergonomie der Mensch-System-Interaktion).

Ergonomische Werkzeuge:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle Werkzeuge ergonomisch gestaltet sind, um Belastungen zu minimieren.

  • Technische Details: Einsatz von Werkzeugen mit vibrationsarmer Technologie.

Brandschutz:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Brandschutzmaßnahmen wie Rauchmelder, Löschanlagen und gekennzeichnete Fluchtwege vorhanden sind.

  • Normbezug: DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen).